Veronika Schönhofer-Nellessen
und Prof. Roman Rolke
wir freuen uns sehr, Sie zum 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin vom 25. bis 28. September 2024 nach Aachen einzuladen. Unter dem Motto „Wert(schätzung). Selbst(für)sorge. Gemeinsam.“ wollen wir neben klassischer Wissensvermittlung und vielen Workshops zur Symptomkontrolle auch bewährte und neue Themenfelder in den Blick nehmen wie die Palliativversorgung bei Herz-/Kreislauf-, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen.
Der Kongress wird mit aktueller wissenschaftlicher Forschung praxisrelevante Behandlungsmöglichkeiten vermitteln und evaluieren. Spannende Plenaries werde Einblicke geben in Themen wie Sexualität am Lebensende, die herausfordernde Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen bis hin zu einer Ethik der Achtsamkeit. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie der Bundesrahmenvertrag für SAPV-Teams und die Koordination regionaler palliativer Netzwerke sind Anlass genug, die neuen Entwicklungen wertschätzend, konstruktiv kritisch und gemeinsam zu reflektieren. Ebenso werden sozial-ethische wie medizinisch-ethische Fragen Raum bekommen: wie positionieren wir uns zum Thema “Umgang mit Todeswünschen“ in der hospizlichen und palliativen Arbeit? Die DGP und der DHPV setzen sich politisch gemeinsam für die Ausweitung und Förderung von Suizidprävention ein, was auch eine Zukunftsfrage an alle palliativ- und hospizlich tätigen Einrichtungen, Teams, professionellen Fachkräfte wie die Ehrenamtlichen bedeutet.
Das gesamte Gesundheitswesen in Deutschland ist über die Grenzen belastet vor allem aufgrund von eklatantem Fachkräftemangel. Wir möchten der Wirklichkeit in der Versorgung und Betreuung von schwerkranken Menschen und ihren Zugehörigen mit diesem Kongress eine Vision geben. Die Auseinandersetzung mit Werten und die im Team gemeinsame erlebte Wertschätzung aller Berufsgruppen füreinander, aber auch die Achtsamkeit für eigene Bedürfnisse sind die Basis für ein vitales Miteinander in sorgenden Gemeinschaften. Genau hier sehen wir Ansätze zukunftsfähiger Lösungen, die über die Palliativversorgung hinausreichen: Caring Communities, ein Öffnen der palliativen und hospizlichen Einrichtungen in die Quartiere, gemeinsame Strukturen mit Kommunen, multiprofessionellem Gesundheitswesen und freiwilliger Gemeinwesenarbeit – eine gemeinsame Sorgekultur bis zum Schluss über alle Grenzen hinweg.
„Wert(schätzen). Selbst(für)sorge. Gemeinsam.“ ist der inhaltliche Leitfaden unseres Kongresses in Aachen, mit dem wir auch das 30-jährige Jubiläum unserer Fachgesellschaft DGP begehen. Endlich treffen wir uns wieder auf einem reinen Präsenzkongress. Wir freuen uns riesig auf die Begegnung mit Ihnen und Ihre rege und aktive Teilnahme!
Ihr(e) Prof. Roman Rolke und Veronika Schönhofer-Nellessen
Kongresspräsidium
In den vergangenen Monaten haben wir mit allen mitwirkenden Gremien ein spannendes Programm für den 15. DGP Kongress 2024 in Aachen erstellt, das wir Ihnen heute präsentieren möchten. Herzlichen Dank an all jene, die sich mit Ihren vielfältigen Einreichungen an der Programmgestaltung beteiligt haben. Werfen Sie einen Blick hinein und melden Sie sich für den DGP 2024 an: ZUM VORPROGRAMM.
Auch die Anmeldung ist geöffnet: ZUR ANMELDUNG.
Nutzen Sie die Chance, das Programm aktiv mitzugestalten und reichen Sie bis 4. März 2024 Ihren wissenschaftlichen Abstract zum passenden Thema ein!
Die Einreichung der Abstracts erfolgt ausschließlich online: dgp2024.de/abstracts.
Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Komitee, dem wissenschaftlichen Beirat sowie dem lokalen Komitee wird ein spannendes, abwechslungs- und erkenntnisreiches Programm für die 4 Kongresstage im Eurogress Aachen sowie darüber hinaus als Rahmenprogramm in der Stadt Aachen entwickelt. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf das Vorprogramm im November 2023.
Hier finden Sie die Mitwirkenden den wissenschaftlichen Komitees und Beirats.
Hier finden Sie das lokale Komitee.
[ninja_form id=6]